Informationen für Wirtschaftsförderungen der Gemeinden, Städte und Kreise:
Impulse für Ihre KMU und Mittelständler -
die kaufmännische Unternehmensführung verbessern
Viele Mittelständler führen Ihre Unternehmen nach dem Primat des Tagesgeschäfts. Die kaufmännischen Themen treten dabei oftmals in den Hintergrund. Daraus kann sich mittelfristig eine deutliche Belastung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickeln. Es gilt, die kaufmännischen Chefaufgaben immer wieder in den Blickpunkt zu rücken und dafür praxisnahe, greifbare und umsetzbare Methoden anzubieten.
Dabei biete ich Ihnen meine Erfahrungen und Unterstützung an. Auf dieser Seite finden Sie:
1. Der Nutzen für Ihre die Mittelständler in Ihrer Region
2. Meine Arbeitsweise in Vorträgen und Seminaren (mit Beispielen)3. Referenzen Veranstaltungen für Mittelständler
4. Ergänzende Unterstützung für Ihre Mitarbeiter/innen in der Beratung
5. Ergänzende Unterstützung für Ihre Mittelständler nach der Veranstaltung im Internet
6. Informationen zum Referenten
1. Der Nutzen für Ihre KMU und Mittelständler - und Sie
Konkrete, praktische Impulse erhalten zu den Themen der kaufmännischen Unternehmensführung, wie z.B.
- Liquidität und Finanzierung sichern
- Jahresabschluss und BWA lesen, verstehen und nutzen
- Mitarbeiterpotenziale heben
- Umsatz ertragsorientiert steigern
- Bankverhandlungen erfolgreich führen
- Zeit für die Chefaufgaben gewinnen
- . . .
Den gesamten Themenüberblick finden Sie hier.
Die Unternehmer/innen Ihrer Region erhalten aber nicht nur Impulse, sondern gleichzeitig morgen im Unternehmen konkret nutzbare Methoden durch
- Impuls-Vorträge auf Ihren Sitzungen, Tagungen, Messen
- Seminare von 2 bis 8 Stunden als gesondertes Angebot oder im Rahmen größerer Veranstaltungen
- Beiträge in Ihren Medien von Zeitschriften bis Newsletter
- individuelle Angebote im Rahmen Ihrer Bestands-Förderungs-Strategie
Für Sie in der Wirtschaftsförderung ist die Konsequenz
- eine deutlich verbesserte Wahrnehmung durch Ihre Unternehmer/innen
- erhöhte Bereitschaft zu Kontakten mit Ihnen
- steigende Empfehlungsbereitschaft
2. Meine Arbeitsweise: auf die Umsetzung im Unternehmen kommt es an
Meine Arbeitsweise unterstützt die Umsetzung in den Unternehmen Ihrer Kunden - denn nur darauf kommt es an.
Hier finden Sie Beispiele für meine Arbeitsweise:
- Foliensatz: "Gemeinsam durch die Krise" - "Keynote" Tag des Mittelstandes Hamburg 22.06.09 - eine Veranstaltung von Hansestadt, IHK, Handwerkskammer, Verband der freien Berufe
(Alle Informationen zum Tag des Mittelstandes unter www.hh.cd-sander.de) - Arbeitsblätter: "Vertrag mit mir selber"; "Die wichtigsten Kunden"
- Fotodokumentation: "Die wichtigsten Mandanten der Kanzlei" (Seminar des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.V. - Juni 2009)
3. Referenzen Veranstaltungen für Mittelständler: Erfahrungen nutzen
Hier finden Sie Referenzen aus den verschiedenen Zielgruppen und Veranstaltern:
- Veranstaltungen für Wirtschaftsförderungen
- Veranstaltungen für Berater aus Kammern, Verbänden, Wirtschaftsförderungen und für Steuerberater
Wenn Sie einen Gesamtüberblick über die Referenzen zu meinen Aktivitäten bekommen möchten, dann nutzen Sie diesen Link.
4. Ergänzende Unterstützung für Ihre Mitarbeiter/innen:
Impulse in Beratungsgespräche einbauen
Ihre Mitarbeiter/innen in der Beratung können nach einer Veranstaltung die Umsetzung in den Unternehmen bestärken, indem sie die Themen in ihren Beratungsgesprächen aufgreifen und vertiefen.
Diesen Effekt können Sie intensivieren, wenn Ihre Mitarbeiter/innen die in Ihrer Veranstaltung vorgestellten Methoden kennen. Dazu biete ich unter dem Stichwort "Methoden-Unterstützung für unsere Unternehmen" Seminare unterschiedlicher Intensität an. In zwei, vier oder auch acht Stunden stelle ich einfache Arbeitsmethoden vor, die Mittelständler kaufmännisch weiterbringen.
Der Vorteil für Ihre Mitarbeiter/innen :
- Auffrischung kaufmännischer Themen,
- Ideen, Impulse für die Unternehmen: "So können Sie das Thema einfach anpacken"
Damit vertiefte Mitgliederbindung und Profilierung als "Unterstützer für den Mittelstand ".
Referenzen über die Fortbildung von Beratern finden Sie hier.
5. Ergänzende Unterstützung für KMU und Mittelständler nach der Veranstaltung: das Internet nutzen
Unter folgenden Internetadressen finden Ihre Unternehmen nach Ihrer Veranstaltung weitere Informationen:
-
www.strategiebaum.de - Fragen als Impulsgeber für Strategie, Unternehmenskonzept und Rating
-
www.bankgespraeche.de - Tipps zur Bankenkommunikation
-
www.kreditverhandlungen.de - der ausführliche Praxisleitfaden für erfolgreichere Bankgespräche
-
www.rating-verbessern.de - wie Unternehmen das Rating für sich selber nutzen können
-
www.kmu-aktuell.de - aktuelle Hinweise zur kaufmännischen Unternehmensführung - auch als Newsletter
-
www.gedanke-der-woche.de - jeden Montag ein Gedankenimpuls für Mittelständler - auch als Newsletter
-
www.methoden-fuer-kmu.de - Methodenbibliothek zur kaufmännischen Unternehmensführung
-
www.kmu-checks.de - Kurz-Checks zu Themen der kaufmännischen Unternehmensführung
-
www.unternehmer-austausch.de - die regionale, branchenübergreifende Erfahrungsaustauschgruppe für Unternehmer/innen
6. Informationen zum Referenten: der Blick von zwei Seiten
Lesen Sie hier einen Überblick über meinen Werdegang und meine Aktivitäten: Link.
Ihre weiterführenden Fragen:
Ihre Fragen zu meinen Ideen und meiner Vorgehensweise beantworte ich gerne. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme:
Tel: 02131-660413 oder E-Mail-Kontakt nutzen.Mit freundlichen Grüßen
Carl-Dietrich Sander