Corona-Krise
Praxis-Tipps für Unternehmen
Aktualisierungen der Themenseiten erkennen Sie am Datum am Ende der Überschrift
Auf den Seiten sind die aktualisierten Textstellen an der kursiven Schrift sofort erkennbar.
Was Sie auf jeden Fall jetzt täglich tun sollten:
Führen sie eine Corona-Dokumentation: Notieren Sie alle Gedanken, Überlegungen, Ideen, Aktivitäten rund um diese ungewöhnlichen Corona-Zeiten. Damit schaffen Sie sich eine Stichwortsammlung, die Sie nutzen können, wenn Sie überlegen werden: "Welche Impulse aus dieser Zeit will ich in das wieder 'normale' Unternehmerleben nach Corona mitnehmen". Nebenbei: Das Unternehmerleben "nach Corona" wird natürlich nicht so sein, wie das "vor Corona".Dafür nutzen Sie ein Blatt Papier auf Ihrem Schreibtisch, oder eine für Sie passende Speichermöglichkeit auf dem PC, Notebook oder Smartphone. Wie Sie mit dieser Themensammlung weiter umgehen - dazu finden Sie Hinweise auf der Seite "Corona und Chefaufgaben".
Und: Machen Sie sich Notizen für eine Finanz-Dokumentation über Ihre Corona-Zeit. Diese werden Sie benötigen bei den Verwendungsnachweisen für empfangene Hilfen und vermutlich auch bei späteren Betriebsprüfungen durch die Steuerverwaltung. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat dazu eine Dokumentationsgrundlage veröffentlicht, die Sie hier herunterladen können.
Achtung Überbrückungshilfen 3: Verbesserungen in Vorbereitung
Die Politik diskutiert Verbesserungen und Erweiterungen. Hierzu gibt es einen "Überblick" der Bundesregierung vom 20.01.2021. Diese Informationen sind in den Aktualisierungen vom 23.01.2021verarbeitet.Verzögerte Auszahlung der Corona-Hilfen und Ihre Liquidität
Die Auszahlung aus den verschiedenen Hilfsprogrammen hat sich deutlich verzögert. Mittlerweile laufen zumindest die Abschlagszahlungen. Das kann Unternehmen in deutliche Liquiditätsengpässe führen. Umso wichtiger ist die Steuerung der Tagesliquidität verbunden mit einem Blick auf die Finanzierungsstrukturen.Praxistipps aus der KMU-Beratung für Ihr Unternehmen
Die Corona-Krise betrifft alle Unternehmen: Die meisten negativ, einige auch - zumindest vorübergehend - positiv. Jetzt geht es darum, das eigene Unternehmen erfolgreich durch diese Krisenphase zu navigieren. Dazu finden Sie auf dieser Seite und den Unterseiten Praxistipps aus der KMU-Beratung - der Beratung für kleine und mittlere Unternehmen:Corona-Hilfe Dezember 2020 - 19.01.2021
Corona-Hilfe November 2020 - 19.01.2021
Corona-Überbrückungshilfe Phase 2 September bis Dezember - 11.01.2021
Corona-Überbrückungshilfe Phase 3 für 2021
mit "November-Dezember-Fenster"
- 23.01.2021
Corona-Neustarthilfe 2021 für Soloselbstständige - 23.01.2021
Zusammenfassende Darstellung der Überbrückungshilfen ab Sept 2020 vom 27.11.2020
Corona-Überbrückungshilfe Phase 1 Mai bis August 2020 zum Nachlesen - 22.10.2020
Corona-Soforthilfe Bund und Länder - Achtung Verwendungsnachweis - 04.01.2021
Corona-Hilfen und Subventionsbetrug-Falle - 05.01.2021
Corona und die Tages-Liquidität - 18.12.2020
Corona und Finanzierung - Förderkredite:
Finanzierungsstruktur zukunftsfest machen - 17.12.2020
Corona und Jahresabschluss 2020: Jetzt Jahresabschluss 2020 vorbereiten - 26.11.2020
Corona und Kunden: Kontakt halten ist das Gebot der Stunde - 22.05.2020
Corona und Mitarbeiter*innen: Worauf es jetzt ankommt! - 06.08.2020
Corona und Chefaufgaben: Ihre Prioritäten jetzt! - 26.06.2020
Corona und Zukunft: Vorbereitung auf "die Zeit danach" - 13.11.2020
Corona und Lesen: Fachbeiträge rund um die Bewältigung der Corona-Krise - 11.12.2020
Corona und Beratung: Unterstützung nutzen
Der Startcheck 2021: 10 Fragen zu Ihrer Unternehmensführung - mit Auswertungs-Impuls
kmu-aktuell.de: Chefaufgabe: IT-Inventur einmal im Jahr - 23.01.2021
Individuelle Beratung für Unternehmerinnen und Unternehmer
Sie suchen den Austausch zu den Corona-Themen Ihres Unternehmens und möchten beratende Expertise von außen nutzen: Diese Unterstützung biete ich Ihnen in zwei Formaten und ggf. mit Beratungsförderung an.Vor allem bleiben Sie gesund und guten Mutes!
Kennen Sie das Motto der Fastenaktion 2020 der evangelischen Kirche "Sieben Wochen ohne"? Als hätten die Initiatoren*innen Corona kommen sehen, lautete es: "Sieben Wochen ohne Pessimusmus - Zuversicht!" Und diesem Motto sollten wir auch weiterhin folgen.Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig über Themen der Unternehmensführung informiert werden? Dann melden Sie sich zum Newsletter "Gedanke der Woche/ Aktuelles Thema" an.