KMU-Banken-Check
Wie kreditvergabe-fähig sind Ihre Banken!?
Heute und unter Basel III!?
Wonach wählen Sie Ihre Banken aus?!
- Langjährig bestehende Beziehung?
- Gute persönliche Kontakte?
- Zügige Entscheidungen, gute Konditionen?
- Leistungspalette, Qualität der Betreuung?
- . . . ?
- Risikotragfähigkeit der Bank / Sparkasse: "Kann sie noch Kredite geben?"
Der Aspekt der Risikotragfähigkeit ist oft nicht im Blickfeld. Darunter versteht die Bankenaufsicht BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) die Fähigkeit eines Kreditinstitutes, die vorhandenen und weitere Risiken tragen zu können. Die Anforderungen daran - nämlich an die Eigenkapitalausstattung der Bank - werden unter Basel III deutlich ansteigen. Und die aktuell weiter anhaltende Tiefzinsphase setzt die Banken und Sparkassen ertragsmäßig stark unter Druck.
Die Bedeutung der Risikotragfähigkeit Ihrer Bank/en für Ihr Unternehmen
Die viel diskutierte "Kreditklemme" hat eine Ursache häufig darin, dass eine Bank oder Sparkasse kaum noch neue Risiken tragen kann - weil ihre Ertragskraft nicht mehr ausreicht, um diese Risiken zu decken oder sie bereits von ihrer Sicherungseinrichtung gestützt werden muss. Diese Kreditinstitute werden es auch schwer haben, die steigenden Eigenkapital-anforderungen aus Basel III zu erfüllen.
Das heißt konkret für Mittelständler - und zwar oft unabhängig von der eigenen Bonität:
- deutliche höhere Sicherheitenanforderungen
- langwierige Kreditentscheidungsprozesse
- schlechtere Konditionen
- stärkerer Druck auf Koppelgeschäfte (Versicherungen etc.)
- bis hin zur Ablehnung von Kreditwünschen
Wichtig für Mittelständler: aus Sicht Ihrer Banken zum oberen Bonitätsdrittel ihrer Branche zu gehören. Wie ist Ihre Einschätzung dazu? Machen Sie den KMU-Bilanz-Check. Ebenso wichtig: Nur mit kreditfähigen Banken und Sparkassen zusammen arbeiten! Machen Sie den KMU-Banken-Check.
Wie der KMU-Banken-Check entstanden ist
Entstanden ist der KMU-Banken-Check aus der konkreten Frage eines Unternehmers: "Ich will eine weitere Bankverbindung aufbauen - mit welcher Bank/Sparkasse in der Region sollte ich das tun?"
Das Ergebnis war übrigens ernüchternd: von drei Kreditinstituten kam unter dem Aspekt der Risikotragfähigkeit nur eines in Frage.
Was der KMU-Banken-Check leistet
Auf der Basis der im Internetauftritt der Bank verfügbaren Informationen (in der Regel Geschäftsbericht mit Jahresabschluss und Offenlegungsbericht nach der Solvabilitätsverordnung) wird die Ertragskraft für Volksbanken, Raiffeisenbanken, lokale Banken und Sparkassen (Bilanzierung nach deutschem HGB) analysiert:
- Wie ist die derzeitige Geschäftsstruktur - wie aktiv ist das Institut im Firmenkundengeschäft?
- Operative Ertragskraft - kann die Bank/Sparkasse daraus Risiken decken und innere Reserven aufbauen?
- Risikobelastung - welchen Umfang hat die Risikovorsorge ("normal" - "zu hoch")?
- Wie ist die Eigenkapitalsituation einzuschätzen - bestehen "stille Reserven"? Wie sind die Perspektiven mit Blick auf Basel III einzuschätzen?
- Welche weiteren Hinweise sind auf Strategie und Situation der Bank / Sparkasse speziell im Firmenkundengeschäft zu entnehmen?
Ergebnis ist eine Einschätzung der vorhandenen Risikotragfähigkeit, die mit einer Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung und der wichtigsten Bilanzpositionen unterlegt wird bestehend aus tabellarischer Darstellung und schriftlichem Erläuterungsbericht.
Mein Hintergrund für den KMU-Banken-Check
In meiner 20 jährigen Bank-Tätigkeit war ich neun Jahre als Vorstandsmitglied einer Volksbank unter anderem für das Rechnungswesen der Bank und damit den Jahresabschluss verantwortlich.
Ihre Investitition in den KMU-Banken-Check
Pro Kreditinstitut und für zwei Geschäftsjahre beträgt das Festhonorar € 400,00 plus Mehrwertsteuer.
Was Sie jetzt tun können:
Rufen Sie mich an (02131-660413) oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Weitere Informationen rund um die Banken-Kommunikation:
- www.bankgespraeche.de - Tipps für erfolgreichere Bankgespräche
- www.kreditverhandlungen.de - Das Buch rund um Liquidität, Finanzierung, Rating, Bankgespräche
- www.rating-verbessern.de - Rating für das eigene Unternehmen nutzen
Weitere KMU-Checks
Punktuelle Unterstützung zu Themen der kaufmännischen Unternehmensführung
In der Methodenbibliothek für KMU "Methoden-für-KMU" finden Sie zu vielen unternehmerischen Themenbereichen Impulse über 1 - 2 Seiten als pdf zum Herunterladen. Probieren Sie es aus.
Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig über die Themen der Unternehmensführung informiert werden? Dann melden Sie sich zum Newsletter "Gedanke der Woche/ Aktuelles Thema" an.