Das Aktuelle Thema

für Handwerker, Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) und Mittelständler

Erfolgreich Ziele setzen für 2024 in 5 Schritten

Archiv: www.methoden-fuer-kmu.de

 

Newsletter abonnieren


Aktuelle Veranstaltungen zur kaufmännischen Unternehmensführung

 

Schritt 1: Ziele sammeln

 

Was wollen Sie im kommenden Jahr erreichen? Vermutlich geht Ihnen dazu das eine oder andere durch den Kopf. Der erste Schritt für klare (!) Ziele heißt: sammeln! Schreiben Sie alles auf, was Ihnen zu Ihren Zielen einfällt - am besten getrennt nach

•  Ziele für mein Unternehmen
•  Private Ziele
•  Sonstige Ziele (die Sie nicht direkt den beiden anderen Bereichen zuordnen können)

Sammeln Sie die nächsten Tage Ihre Ideen und Gedanken dazu. Wenn Sie möchten, nutzen Sie dazu das Arbeitsblatt „Meine Ziele für 2024“, das Sie hier herunterladen können.

Eventuell fragen Sie auch andere Personen im Unternehmen nach deren Zielen oder Impulsen für Ihre Chef*innen-Ziele. Sprechen Sie auch mit Unternehmerkollegen*innen, welche Ziele diese für 2024 im Blick haben.

Was könnten z.B. Ziele für 2024 sein. Denken Sie u.a. an Themen wie:
•  Gewinn
•  Kosten
•  Produktivitäts-Verbesserung
•  Neukunden-Gewinnung
•  Produkt-(weiter)-Entwicklung
•  Digitalisierung des Unternehmens (Geschäftsmodell, Prozesse, . . .)
•  Liquiditäts-Steuerung
•  Nachhaltigkeit
•  Kommunikation im Unternehmen und zum Kunden
•  Zeit für Privates
•  . . . .

Schritt 2: Ziele eindeutig beschreiben

 

Ziele sind schnell gesammelt. Um zu entscheiden, welche Ziele Sie 2024 realisieren wollen, bedenken Sie auch die Frage: Welche Ressourcen habe ich im Unternehmen (Mitarbeiter*innen, Zeit, Finanzen), um diese Ziele zu realisieren? Denn vermutlich wird es kaum möglich sein, dass Sie alle gesammelten Ziele im kommenden Jahr gleichzeitig erfolgreich umsetzen können!?

Dafür ist es hilfreich, die Ziele eindeutig zu beschreiben. Denn erst auf dieser Grundlage werden Sie mit Blick auf die Ressourcen abschätzen können, was möglich ist – siehe das folgende Beispiel:
•  Ziel benennen: Neukundengewinnung
•  Ziel genau definieren: 20 Neukunden für Dienstleistung "BB" innerhalb von drei Monaten.
Wichtig ist an dieser Stelle:
  - das Ziel sollte messbar sein - sonst ist die Kontrolle der Zielerreichung für alle Beteiligten schwierig - es stellen sich keine Erfolgserlebnisse ein.
  - das Ziel sollte einerseits "ehrgeizig" sein (das Ziel zu erreichen bedarf der Anstrengung), andererseits aber auch "realistisch" (sonst schafft es allseits nur "Frust").
•  Aktivitäten überlegen: Zumindest eine erste Überlegung zur Umsetzung ist an dieser Stelle sinnvoll. Siehe auch Schritt 4.

Schritt 3: Ziele priorisieren

Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit. Sorgen Sie dafür, dass Sie in dieser Stunde nicht (!) gestört werden. Nehmen Sie Ihre Ziele-Sammlung zur Hand und kennzeichnen Sie (im Arbeitsblatt die Spalte „Zusammenhänge“):
•  Ziele, die sich gegenseitig unterstützen
•  Ziele, die in Konkurrenz zu einander stehen

Überlegen Sie dann, welche Ziele Ihnen am wichtigsten sind - das heißt legen Sie Ihre Prioritäten fest. Dabei beachten Sie: Sich gegenseitig unterstützende Ziele sind meistens besonders produktiv. Bei konkurrierenden Zielen klären Sie, wie Sie damit umgehen wollen. Wichtig: eine eindeutige Rangfolge 1, 2, 3, . . .

Lassen Sie Ihre Prioritätenliste noch ein bis zwei Tage liegen - schlafen Sie drüber. Dann nochmals anschauen und ggf. Akzente verschieben - oder alles so lassen. Und auch hier ggf. den Austausch dazu suchen.

Schritt 4: Klare Aktivitäten, um Ihre Ziele zu erreichen

Den Teilschritt „Aktivitäten überlegen“ aus Schritt 2 konkretisieren Sie jetzt für Ihre priorisierten Ziele. Im Beispiel aus Schritt 2 „Neukundengewinnung“ könnte das so aussehen:
•  Aktivitäten festlegen: ohne klare Abfolge der erforderlichen Schritte zur Zielerreichung bleiben viele Ziele auf der Strecke. In unserem Fall zum Beispiel:
  - Zielgruppe festlegen, die besonders erfolgreich auf die Dienstleistung "BB" ansprechbar ist, weil diese deren Kernbedürfnisse trifft – und dann z.B. weiter:
  - Weg der Ansprache festlegen - z.B. Brief mit Nachtelefonat
  - Brief entwerfen
  - Fahrplan / Inhalte der Nachtelefonate festlegen
  - Mitarbeiter/innen für Nachtelefonate schulen
  - Zeitplan für die einzelnen Schritte erarbeiten
  - Verantwortliche/n bestimmen, der Ablauf gemäß Plan koordiniert
  - . . .

Nutzen Sie für jede dieser Teilaufgaben die Systematik des typischen Aktivitätenplans (Arbeitsblatt herunterladen):
•  wer - ist verantwortlich für die Durchführung der Aufgabe
•  macht was - Aufgabe genau beschreiben, damit keine Unklarheiten entstehen können
•  mit wem - wer arbeitet ggf. mit
•  bis wann - verbindlicher Endtermin, ggf. Zwischentermine

Wenn Sie die Aufgaben an die Verantwortlichen übertragen, vergewissern Sie sich, dass alles richtig verstanden wurde. Missverständnisse behindern die Umsetzung, lösen Frust aus - und kosten somit letztlich Zeit und auch viel Geld ("graue" Kosten).

Wichtig: Überlegen Sie genau, "wer" für eine Aktivität am besten geeignet ist. Delegieren Sie die Aufgaben gezielt in die Stärken Ihrer Mitarbeiter/innen.

Schritt 5: Umsetzung steuern

Sie als Chef/Chefin können nicht bei jeder Aktivität unter "wer" stehen. Ihre "Chefaufgabe" ist aber in jedem Fall, als Ansprechpartner/in für Fragen und Probleme da zu sein - und die Termineinhaltung zu überwachen. Sonst besteht die Gefahr, dass "Unverbindlichkeit" Platz greift. Also organisieren Sie für sich eine klare Wiedervorlage für die Terminüberwachung.

Fragen zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen

Sie möchten sich zur Umsetzung dieses "Aktuellen Themas" austauschen, haben Fragen dazu - dann rufen Sie mich einfach an ( 02131-660413 ) oder nutzen Sie den E-Mail-Kontakt (info(at)cd-sander.de). Ich freue mich auf einen ersten unverbindlichen Austausch mit Ihnen.

Ihre Anregungen

Ich freue mich über Anregungen zu weiteren Themen oder Akzenten, die Ihnen wichtig sind und die auch anderen Unternehmen Impulse geben können. Sprechen Sie mich gerne an: 02131-660413 oder per E-Mail.

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über die neuen Themen auf dieser Seite informiert werden? Dann melden Sie sich zum vierzehntägigen Newsletter "Gedanke der Woche/ Aktuelles Thema" an.