Das Aktuelle Thema

für Handwerker, Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) und Mittelständler

Vom richtigen Umgang mit Kontoüberziehungen

Archiv: www.methoden-fuer-kmu.de

 

Newsletter abonnieren


Aktuelle Veranstaltungen zur kaufmännischen Unternehmensführung

 

Kontoüberziehung sind an der Tagesordnung!?

Definition: Kontoüberziehung ist das Überschreiten der mit der Bank vereinbarten Kreditlinie auf dem Geschäftsgirokonto. Oder: Es ist keine Kreditlinie vereinbart und der Saldo des Kontos rutscht trotzdem ins Soll, also in eine Kreditinanspruchnahme.

Damit ist eine Kontoüberziehung ein nicht vertragsgemäßer Zustand. Der Kunde befindet sich rechtlich gesprochen im Verzug. Und das sollte nun wirklich nicht sein.

Die Realität zeigt aber oft etwas anderes: Durch verschiedene Umstände kommt es eben doch immer wieder mal zu Kontoüberziehungen. Die Gründe dafür können vielfältig sein: verspäteter Geldeingang seitens der Kunden, Vorfinanzierung von Aufträgen, in der Disposition des Kontos einfach nicht darauf geachtet, . . .

Die möglichen Reaktionen von Kreditinstituten auf Überziehungen:

•  "Ist ja nicht schlimm" höre ich dann immer mal wieder von Unternehmen: Meine Bank hat das einfach so mitgemacht. Aber selbst dann kann eine Überziehung das Rating negativ beeinflussen – siehe nächster Abschnitt.
•  Die andere Version: Meine Bank hat bereits einen Überziehungsbetrag von € 55,00 nicht toleriert und eine Lastschrift zurückgegeben. Achtung: Das geschieht zum größten Teil vollautomatisch und ohne vorherige Absprache mit oder Warnung an den Kunden. Banken nennen diese Systematik "auto-return". D.h. bereits die kleinste Überziehung führt ohne menschlichen Eingriff zu Rückgabe von Lastschriften oder Nicht-Ausführung von Überweisungen.

Kontoüberziehungen sind eine Ratingfalle

 

Überziehungen sind auch ein Rating-Thema und zwar mit negativer Auswirkung! Je länger eine Überziehung andauert, desto deutlicher sinkt das Rating. Besonders kritisch wird es ab einer Überziehungsdauer von 90 Tagen: Dann rutscht das Rating automatisch in den Keller. Dies ist bei allen Kreditinstituten einheitlich, denn dies ist eine Vorgabe aus Basel II.

Kontoüberziehungen sind eine Kommunikationsaufgabe

Wenn sich Überziehungen im Einzelfall einmal nicht vermeiden lassen - dann kommt es auf die rechtzeitige und offene Kommunikation mit der Bank an! Das bedeutet: Sie sprechen Ihren Firmenkundenbetreuer bereits an, wenn Sie absehen können, dass es zu einer Überziehung kommen könnte. Und dann geben Sie ihm die folgenden vier Informationen:

•  Grund der Überziehung: warum reicht die bestehende Kreditlinie aktuell nicht aus (siehe oben z.B. Vorfinanzierung größerer Auftrag, . . .)
•  Wie hoch wird die Überziehung maximal ausfallen – also um wieviel Euro werden Sie mit der Inanspruchnahme über die vereinbart Kreditlinie hinauskommen
•  Wie lange wird diese Überziehung maximal andauern
•  Aus welchen erwarteten und sicheren Geldeingängen werden Sie die Überziehung zurückführen können, so dass die Kreditinanspruchnahme wieder im vereinbarten Rahmen liegen wird.

Auf dieser Basis kann Ihr Firmenkundenbetreuer dann entscheiden, ob er Ihnen diese Überziehung zusagt. Entweder kann er das in eigener Kompetenz oder er wird sich dazu in der Bank abstimmen. Auf jeden Fall sollten Sie nicht ohne Zusage überziehen.

Aber auch wenn Sie eine Zusage erhalten, sollten Sie noch eine Frage stellen: Nämlich, ob Sie davon ausgehen dürfen, dass diese genehmigten Überziehungstage nicht im Basel-II-Kriterium „90 Tage“ mitgezählt werden (siehe oben). Sonst kann es nämlich passieren, dass selbst eine genehmigte Überziehung zu einer Ratingverschlechterung führt.

Kontoüberziehungen sind ein Handlungssignal

Sollten Sie eine Überziehung benötigen, dann ist das ein Warn- und Handlungssignal:

•  Offenbar reichen die vereinbarten Kreditlinien nicht mehr aus?
•  Arbeiten Sie in der Disposition der Geschäftskonten mit Warnlinien (siehe www.methoden-fuer-kmu.de im Kapitel 01 Liquidität und Finanzierung der vorletzte Beitrag)?!
•  Prüfen Sie die Ursachen, stellen Sie dafür Ihre Finanzierungsstrukturen auf den Prüfstand.
•  Leiten Sie klare Schlussfolgerungen und Handlungen ab, um künftig Überziehungen zu vermeiden wie z.B. Erhöhung der Kontokorrentkredit-Linien oder auch separate Finanzierungen für größere Aufträge, . . .
Eine generellen Selbstcheck zu Ihrer Finanzierungs- und Bankensituation finden Sie bei den KMU-Beratern unter www.checkliste-unternehmensfinanzierung.kmu-berater.de.

Fragen zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen

Sie möchten sich zur Umsetzung dieses "Aktuellen Themas" austauschen, haben Fragen dazu - dann rufen Sie mich einfach an ( 02131-660413 ) oder nutzen Sie den E-Mail-Kontakt (info(at)cd-sander.de). Ich freue mich auf einen ersten unverbindlichen Austausch mit Ihnen.

Ihre Anregungen

Ich freue mich über Anregungen zu weiteren Themen oder Akzenten, die Ihnen wichtig sind und die auch anderen Unternehmen Impulse geben können. Sprechen Sie mich gerne an: 02131-660413 oder per E-Mail.

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über die neuen Themen auf dieser Seite informiert werden? Dann melden Sie sich zum vierzehntägigen Newsletter "Gedanke der Woche/ Aktuelles Thema" an.